ESG Reporting – höchste Zeit, anzufangen

ESG Reporting – höchste Zeit, anzufangen

ESG Reporting – höchste Zeit, anzufangen

Doppelte Wesentlichkeit im ESG: Ein Schlüsselkonzept für nachhaltiges Unternehmertum

Das Konzept der doppelten Wesentlichkeit ist eines der zentralen Konzepte in der ESG-Berichterstattung, das im Zusammenhang mit neuen regulatorischen Anforderungen wie der CSRD zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnt. Dieser Ansatz unterstreicht, dass Unternehmen bei der Bewertung ihrer Auswirkungen zwei Aspekte berücksichtigen müssen:

  1. Finanzielle oder quantitative Wesentlichkeit konzentriert sich darauf, wie die Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren eines Unternehmens seine finanzielle Leistung beeinflussen. Es geht darum, welche Risiken und Chancen diese Faktoren für das Unternehmen und seine finanzielle Leistung mit sich bringen. Zum Beispiel kann ein signifikanter Klimawandel in einem Unternehmen die Kosten beeinflussen oder die Lieferketten bedrohen, was sich erheblich auf die Gewinne eines Unternehmens auswirken kann.
  1. Bedeutung für die Gesellschaft und die Umwelt oder qualitative Bedeutung prüft, wie sich die Aktivitäten des Unternehmens auf die Gesellschaft und die Umwelt auswirken. Dazu gehören Emissionen, die Nutzung natürlicher Ressourcen, Arbeitsbedingungen und andere Faktoren, die Auswirkungen auf die externe Umwelt haben können. Dieser Ansatz unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, zur Nachhaltigkeit beizutragen und negative Auswirkungen auf die Gesellschaft als Ganzes zu reduzieren.

Die Bewertung der doppelten Wesentlichkeit ist ein obligatorischer erster Schritt im Rahmen der CSRD, der den Unternehmen helfen soll, ihre Berichterstattung zu straffen und durch den sie Themen identifizieren, die für den ESG-Bericht wesentlich (d.h. relevant und wesentlich) sind, so dass sie keine Zeit mit der Jagd nach irrelevanten Daten verschwenden. Angesichts der Komplexität und Kompliziertheit des Konzepts der doppelten Wesentlichkeit ziehen die meisten Unternehmen externe Berater hinzu, die sie bei diesem Prozess unterstützen. Unabhängig davon, ob die Bewertung intern durchgeführt oder an einen Berater ausgelagert wird, bieten die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) vier allgemeine Schritte als Orientierung:

  • Einbeziehung der interessierten Parteien (sog. Stakeholder) in die Nachhaltigkeitsthemen
  • Zusammentragen der Inputs und Anstöße von den interessierten Parteien
  • Vergleich mit Wesentlichkeitsschwellen
  • Zuordnung wichtiger Themen zu ausgewählten ESRS

Da die Bewertung der doppelten Wesentlichkeit selbst ein relativ komplexer und zeitaufwändiger Prozess ist, müssen die Firmen mit der Bewertung der doppelten Wesentlichkeit frühzeitig beginnen. Ein frühzeitiger Beginn der Bewertung der doppelten Wesentlichkeit ermöglicht es den Unternehmen, Risiken und Chancen zu identifizieren, die sich auf ihre ESG-Leistung auswirken können, und sicherzustellen, dass sie die neuen regulatorischen Anforderungen erfüllen. Für große Unternehmen, die bereits 2025 Daten sammeln und einen ESG-Bericht erstellen müssen, ist es sehr empfehlenswert, die doppelte Wesentlichkeitsbewertung im Jahr 2024 zu beginnen, um genügend Zeit für die Identifizierung von Datenpunkten, die Bestandsaufnahme und die anschließende Vorbereitung und Validierung der Daten zu haben.

Ihre Kontaktperson

Ähnliche Beiträge

Ihr Abonnement

Als TPA-Gruppe sind wir bestrebt, unseren Kunden umweltfreundliche Produkte zu bieten. Daher können Sie alle unsere Publikationen als digitale PDF-Dateien herunterladen.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.