News
17. September 2025
Lesezeit: 2
Min.
news
Ihre Verteidigung gegen Cyberangriffe beginnt mit einem Audit!
Im heutigen digitalen Zeitalter ist der Schutz von Daten und Informationssystemen eine wichtige Säule der Stabilität und des Vertrauens für jedes Unternehmen.
Ein Cybersicherheitsaudit ist eine systematische Bewertung sowohl technischer als auch organisatorischer Maßnahmen, um Schwachstellen, Anfälligkeiten und Risiken zu ermitteln. Es dient nicht nur dazu, die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu überprüfen, sondern auch dazu, die Widerstandsfähigkeit der Organisation gegenüber Cyber-Bedrohungen zu stärken und Vorfälle zu verhindern, die zu finanziellen Verlusten oder Rufschädigung führen könnten.
Wer kann das Audit durchführen
Ein Cybersicherheitsaudit darf nur von einem zertifizierten Cybersicherheitsprüfer im Sinne des Gesetzes Nr. 69/2018 Z.z. (Gesetzblatt) über Cybersicherheit durchgeführt werden. Ein zertifizierter Experte bewertet damit objektiv den aktuellen Stand der Sicherheitsmaßnahmen, zeigt Mängel auf und schlägt Empfehlungen für Verbesserungen vor.
Wie läuft das Audit ab
Der Prüfungsprozess umfasst mehrere wichtige Schritte:
- 📝 Planung – Festlegung von Zielen, Umfang und Bewertungskriterien
- 📊 Informationsbeschaffung – Interviews, Fragebögen, Analysen, technische Tests
- 🔍 Bewertung und Analyse – Ermittlung von Risiken und Schwachstellen
- 📄 Erstellung des Berichts – Prüfungsschlussfolgerungen und Empfehlungen für Verbesserungen
- 🚀 Umsetzung der Empfehlungen – Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen
- 📈 Überwachung – kontinuierliche Kontrolle und regelmäßige Prüfung
Für wen ist das Audit obligatorisch
Gemäß dem Gesetz Nr. 69/2018 Z.z. (Gesetzblatt) ist das Cybersicherheitsaudit für Erbringer von Basisdienstleistungen obligatorisch. Das Audit muss alle zwei Jahre oder nach einer wesentlichen Änderung, die sich auf die Sicherheitsmaßnahmen auswirken kann, durchgeführt werden. Für andere Organisationen besteht diese Verpflichtung zwar nicht, doch ist die Prüfung für sie ebenso vorteilhaft – sie verringert die Risiken, stärkt den Datenschutz und erhöht das Vertrauen von Kunden und Partnern.
Wussten Sie, dass Sie als Erbringer von Basisdienstleistungen bis zu 5.350 EUR für ein Cybersicherheitsaudit erhalten können?
100%ige Rückerstattung aus dem Zuschuss der Nationalen Sicherheitsbehörde Keine versteckten Gebühren. Keine Komplikationen. Einfach nur größere Sicherheit für die Zukunft Ihres Unternehmens.
Offizieller Aufruf: Nationale Sicherheitsbehörde – Aufruf zur Stellung von Anträgen
Frist 31. Oktober 2025 oder bis zur Ausschöpfung des Zuschusses.
Wie wir Ihnen helfen können
Wir von TPA bieten nicht nur das eigentliche Cybersicherheitsaudit, sondern auch umfassende Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen.
Unsere Dienstleistungen im Bereich Informationstechnologie und Cybersicherheit.
Ein regelmäßiges Audit ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung – es ist eine Investition in die Sicherheit, Stabilität und Zukunft Ihrer Organisation.